Veröffentlicht auf Universitätsbibliothek der TUM (https://www.ub.tum.de)

Startseite > [title_2] > Publizieren & Zitieren

Die Universitätsbibliothek bietet Ihnen eine Vielzahl an Publikationsservices und Beratungsangebote rund um die Themen Zitieren, Veröffentlichen, Open Access und Bibliometrie.

Übersicht

TUM Publikationsrichtlinie
Bibliometrie
Open Access publizieren
ORCID iD
Publizieren auf mediaTUM
Literaturverwaltung
Hochschulbibliographie
Richtiges Zitieren
Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
 

TUM Publikationsrichtlinie

Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM sollen eindeutig der Technischen Universität München zugeordnet werden können. So stellen Sie sicher, dass Ihre Publikationen bei institutionellen Leistungsvergleichen (Rankings) berücksichtigt werden.

Die TUM hat eine verbindliche, standardisierte Affiliationsbezeichnung in deutscher und englischer Sprache festgelegt und ihre Verwendung in einer Publikationsrichtlinie geregelt. Die Publikationsrichtlinie [1] gilt für alle TUM-Angehörigen sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Rahmen eines Gastaufenthalts an der TUM forschen und publizieren.

 

Open Access publizieren

Open Access steht für den unbeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Die TUM empfiehlt in ihrer Open Access Policy [2] den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der TUM, Open Access zu publizieren.

Wir unterstützen Sie dabei durch Fördermittel aus dem Open-Access-Publikationsfonds der TUM, durch Veröffentlichungsmöglichkeiten auf mediaTUM und durch Informations- und Beratungsangebote.

weiterlesen [3]

 

Publizieren auf mediaTUM

mediaTUM ist der zentrale Medien- und Publikationsserver der TUM. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dissertation, Habilitationsschrift, Abschlussarbeit oder Ihre Artikel als Open-Access-Publikationen elektronisch zu veröffentlichen. Darüber hinaus können Sie den Server für das Verwalten von Bild- und Videokollektionen und Forschungsdaten nutzen.

Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie beim:

  • Veröffentlichen Ihrer Abschlussarbeit [4]
  • Veröffentlichen Ihrer Dissertation [5]
  • Veröffentlichen Ihrer Habilitationsschrift [6]
  • Open-Access veröffentlichen [3]
  • Forschungsdatenmanagement [7]
  • Verwalten von Bild- und Videokollektionen [8]

Zugang zu mediaTUM [8]
Hinweise und Hilfestellung zu mediaTUM [8]

 

Hochschulbibliographie

Die Hochschulbibliographie verzeichnet wissenschaftliche Veröffentlichungen von Angehörigen der Technischen Universität München. Sie ist ein wesentliches Instrument, um die Leistungen der TUM für Wissenschaft und Forschung zu dokumentieren und sichtbar zu machen.

Wenn Sie Publikationen in die Hochschulbibliographie eintragen bzw. importieren wollen, müssen Sie Ihre TUM-Kennung einmalig für die Nutzung von mediaTUM freischalten lassen.

weiterlesen [9]

 

Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen

Vorträge auf renommierten Konferenzen und Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften sind die Währung der Wissenschaft. Für Sie als Forschende ist es entscheidend, Ihre Forschung sichtbar zu machen und Erkenntnisse zu veröffentlichen. Leider versuchen unseriöse Veranstalter und Verlage, dies durch betrügerische Publikations- und Konferenzangebote auszunutzen.

Was sind Predatory Journals?

Unseriöse Zeitschriften, auch Predatory Journals genannt, verfolgen ein Geschäftsmodell, bei dem Ihnen die kostenpflichtige Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit angeboten wird, ohne dass ein Qualitätssicherungsprozess und eine redaktionelle Bearbeitung gewährleistet wird, wie es bei seriösen Zeitschriften üblich ist. Inhalte dieser unseriösen Zeitschriften werden oft nicht in den relevanten Fachdatenbanken indexiert und bleiben so der Fachcommunity verborgen. Zunehmend wenden sich viele unseriöse Zeitschriften und Verlage auch per Mail direkt an (gerade junge) Forschende und bitten gezielt um Beiträge. Bei solchen Anfragen ist besondere Vorsicht geboten!

Checklisten und Kriterien für Seriosität

Die schwarzen Schafe zu erkennen, ist jedoch nicht immer leicht. Falls Sie eine Publikation in einer Zeitschrift erwägen, die in Ihren Fachkreisen nicht bekannt ist, sollten sie diese genau prüfen. Bewertungsportale und Checklisten wie Think.Check.Submit. [10] können eine Orientierungshilfe sein.

Verzeichnisse und Bewertungsportale

Wenn es sich um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, prüfen Sie, ob sie im Directory of Open Access Journals [11] verzeichnet ist. Hier finden sich ausschließlich qualitätsgeprüfte Titel von vertrauenswürdigen Verlagen.

Potentiell zweifelhafte Zeitschriften hingegen werden in der Negativ-Liste Beall's List [12] geführt. Vor Einreichung von Artikeln in dort gelisteten Zeitschriften raten wir Ihnen dringend, Ihre Auswahl sehr sorgfältig zu prüfen.

Scheinkonferenzen

Mit dem Aufkommen von betrügerischem Verhalten in der Verlagsbranche haben viele unseriöse Verlage ihre Geschäftsmodelle erweitert, um zusätzliche Gewinne aus Scheinkonferenzen zu erzielen. Auf den ersten Blick können solche Konferenzen als seriöse und wissenschaftlich fundierte Veranstaltungen erscheinen. Es stellt sich aber schnell heraus, dass sie keinen wissenschaftlichen Mehrwert bieten. Organisiert werden diese Konferenzen von Unternehmen, deren einziges Ziel es ist, mit den Tagungsgebühren Geld zu machen – Moderatoren und Teilnehmer werden dabei ausgenutzt.

Eine Checkliste, die Ihnen helfen kann, zu erkennen, ob es sich um eine unseriöse Konferenz handelt, können Sie unter Think.Check.Attend. [13] finden.

Beratungs- und Schulungsangebote

Möchten Sie sich intensiver mit dem Thema beschäftigen, dann nehmen Sie an unserem Kurse teil:

  • Intensivkurs Predatory Publishing – Identifikation unseriöser Anbieter von Journals und Konferenzen [14]

Gerne berät Sie auch das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek [15]. Sollten Sie bei einem Publikationsangebot misstrauisch geworden sein, übernehmen wir für Sie tiefergehende Recherchen.

 

Bibliometrie

Bibliometrie hilft Ihnen dabei, die Bedeutung Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren.

Die Universitätsbibliothek bietet Wissenschaftlern/-innen, Doktoranden/-innen und Beschäftigten der TUM einen kostenlosen Beratungsservice zu Bibliometrie und Impact an. Wir unterstützen Sie dabei, mit Hilfe bibliometrischer Verfahren Ihre eigenen Forschungsleistungen nachzuweisen und Forschungspartner zu finden. Zu unserem Angeboten gehören Kurse und individuelle Sprechsprechstunden.

weiterlesen [16]

 

ORCID iD

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) [17] ist eine Non-Profit-Organisation, die eindeutige Identifizierungsnummern (ORCID iDs) für Autorinnen und Autoren vergibt. Diese Nummer ermöglicht es Ihnen, sich als Autor/-in zu identifizieren, auch wenn es unterschiedliche Schreibweisen Ihres Namens gibt oder Sie Ihren Namen wegen einer Heirat gewechselt haben.

Die TUM unterstützt als Gründungsmitglied des deutschen ORCID-Konsortiums [18] die Nutzung der ORCID iD und ermöglicht Ihnen, Ihren TUMonline-Account mit einer ORCID iD zu verknüpfen.

Weitere Informationen zu ORCID und zur Einführung der ORCID iD an der TUM finden Sie auf unseren ORCID-Seiten [19].

 

Literaturverwaltung

Für Ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten recherchieren Sie umfassend nach Literatur zu Ihrem Thema. Ein Literaturverwaltungsprogramm hilft Ihnen auch bei großen Literaturmengen die Übersicht zu behalten und erleichtert Ihnen das richtige Zitieren und Erstellen von Literaturlisten.

Citavi, EndNote und Zotero
Wir bieten allen TUM-Angehörigen die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote kostenlos als Campuslizenz zum Download. Zudem unterstützen wir Sie mit Kursen, Sprechstunden und Infomaterialien bei der Nutzung der Programme Citavi, EndNote und Zotero.

weiterlesen [20]

 

Richtiges Zitieren

Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, muss das Rad nicht neu erfinden. Auf Erkenntnisse, die bereits jemand anderes in Ihrem Fachgebiet erzielt hat, dürfen und sollen Sie zurückgreifen: Wissenschaft vollzieht sich kooperativ. Dabei ist die Rückverfolgbarkeit entscheidend. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“.

Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie beim richtigen Zitieren mit einem Zitierleitfaden, Kursen und Sprechstunden.

weiterlesen [21]

  • Druckoptimierte Version anzeigen [22]

Quellen-URL (retrieved on 11.05.2025 - 17:57):https://www.ub.tum.de/publizieren

Verweise
[1] https://mediatum.ub.tum.de/publikationsrichtlinie [2] https://ub.tum.de/open-access-policy [3] https://ub.tum.de/open-access [4] https://www.ub.tum.de/publizieren-abschlussarbeit [5] https://www.ub.tum.de/publizieren-dissertation [6] https://www.ub.tum.de/publizieren-habilitation [7] https://ub.tum.de/forschungsdatenmanagement [8] https://mediatum.ub.tum.de/631903 [9] https://ub.tum.de/hochschulbibliographie [10] https://thinkchecksubmit.org/translations/german/ [11] https://doaj.org/subjects [12] https://beallslist.net/ [13] https://thinkcheckattend.org/check/ [14] https://ub.tum.de/intensivkurs-predatory-publishing [15] https://ub.tum.de/kontakt/open-access [16] https://ub.tum.de/bibliometrie [17] https://orcid.org/ [18] http://www.orcid-de.org/konsortium/ [19] https://ub.tum.de/orcid [20] https://ub.tum.de/literaturverwaltung [21] https://ub.tum.de/zitieren [22] https://ub.tum.de/print/taxonomy/term/196