
Open Access steht für den unbeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet. Die TUM empfiehlt in ihrer Open Access Policy den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der TUM, Open Access zu publizieren und unterstützt sie dabei folgendermaßen:
Finanzierung
Wenn Sie in einer Open-Access-Zeitschrift publizieren möchten, kann der Publikationsfonds die Autorengebühr übernehmen. Sollte eine Finanzierung über den Open-Access-Publikationsfonds nicht möglich sein, können Sie trotzdem Rabatte auf Autorengebühren nutzen, die TUM-Angehörige bei Publikationen in ausgewählten Verlagen erhalten.
Veröffentlichung auf mediaTUM
Wenn Sie eine Publikation, die bereits in einer lizenzpflichtigen Zeitschrift erschienen ist, frei zugänglich veröffentlichen möchten, bietet Ihnen der Medienserver der TUM, mediaTUM, dazu eine Plattform. Bei Zweitveröffentlichungen profitieren TUM-Angehörige außerdem von Sonderkonditionen bei bestimmten Verlagen.
Lizenzen
Sie suchen nach einer geeigneten Lizenz für die Veröffentlichung Ihrer Publikation oder die Bereitstellung von Daten und Software? Die „Handreichung für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten und Softwareprogramme“ informiert über Creative-Commons-Lizenzen und die häufigsten Open-Source-Softwarelizenzen.
Unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen
Vorträge auf renommierten Konferenzen und Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften sind die Währung der Wissenschaft. Für Sie als Wissenschaftler/-in ist es entscheidend, Ihre Forschung sichtbar zu machen und Erkenntnisse zu veröffentlichen. Das versuchen unseriöse Veranstalter und Verlage und betrügerische Publikationsangebote auszunutzen. Unsere Checklisten und unser Beratungsangebot helfen Ihnen, die Seriosität von Zeitschriften und Konferenzen zu beurteilen.