• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • Einführung
      • TUM Workbench
      • Datenmanagementplan
      • Publizieren & Archivieren
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • E-Tutorials
      • Themenwochen
      • Powertag
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Räume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lern- und Arbeitspätze
      • Einzelarbeitsräume
      • Gruppenarbeitsräume
      • TUM Speaker's Corner
      • Schließfächer
      • Computer & Internet
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
    • Zitieren
    • Bibliometrie
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Publikationsfonds
      • Verlagsrabatte
      • Mitgliedschaften & Initiativen
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
      • Creative Commons & Softwarelizenzen
      • Open Access FAQ
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Für Autoren/-innen
      • Journal publizieren
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Innovationsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Bestimmungen & Gebühren
      • Bibliotheksbestimmungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Preise & Gebühren
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
    • Projekte
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de

chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Auslastungsanzeige
Fragen Sie uns

Aktuelles

10. Feb 2023
Richtig zitieren in Studium und Forschung
03. Feb 2023
Datenbank O'Reilly weiter lizensiert
01. Feb 2023
Carrels wieder reservierbar!
Alle anzeigen
RSS abonnieren
Freitag, 10. Februar 2023
Zitiersupport der Universitätsbibliothek

Richtig zitieren in Studium und Forschung

Wörterbuchseite mit dem Wort "citation"

Richtig zitieren! Aber wie? Egal ob Sie am Anfang Ihres Studiums stehen und sich mit den Grundlagen vertraut machen wollen oder ob wissenschaftlich schreiben und zitieren für Sie längst Routine ist, Sie aber auch künftig zitier-sicher bleiben wollen: Wir unterstützen Sie mit einem breiten Schulungs- und Beratungsangebot.

Der sorgfältige Umgang mit Quellen ist zentraler Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Optimieren Sie Ihre Zitier-Skills und profitieren Sie von unserem Zitiersupport.

Grundlagenwerk: TUM-Zitierleitfaden
Einen guten Einstieg ins Thema bietet der TUM-Zitierleitfaden. Das mit der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis abgestimmte Grundlagenwerk ist ein umfangreiches Kompendium zu grundlegenden, aber auch speziellen Zitierfragen mit FAQs, Checklisten und Empfehlungen zu Zitierstilen. PDF downloaden

Kurse und Beratung für Studierende

Kurs: Zitieren statt Plagiieren
Der Zitierkurs gibt einen guten Überblick, worauf Sie beim Zitieren achten sollten. Welche Quellen dürfen Sie zitieren, welche nicht? Wie gibt man die Quellenangabe im Text an und wie im Literaturverzeichnis? Wie findet man den richtigen Zitierstil? Termine und Anmeldung

Übung: Zitierwerkstatt
Das Motto der Zitierwerkstatt ist üben, üben, üben. Inhalte des Zitierkurses können Sie hier anhand praktischer Beispiele vertiefen und mögliche Lösungen in der Gruppe diskutieren. Termine und Anmeldungen

Sprechstunde: Literaturverwaltung & Zitieren
Erhalten Sie individuelle Beratung in unserer Sprechstunde. Wir unterstützen Sie in Ihren spezifischen Zitierfragen. Terminvereinbarung

Kurse und Beratung für Forschende

Kurs: Zitieren für Wissenschaftler:innen
Wissenschaftlich schreiben und zitieren ist für Sie längst Routine. Bleiben Sie auch künftig zitier-sicher und vertiefen Sie im kollegialen Austausch Ihr Wissen. Im Webinar werden individuelle Themen und Fragen der Teilnehmenden besprochen. Termine und Anmeldung

Sprechstunde: Literaturverwaltung & Zitieren
Erhalten Sie individuelle Beratung in unserer Sprechstunde. Wir unterstützen Sie in Ihren spezifischen Zitierfragen. Terminvereinbarung

Unterstützung in der Lehre

Maßgeschneidert für Dozentinnen und Dozenten an der TUM: Wir unterstützen Sie in Ihrer Lehrtätigkeit und vermitteln Ihren Studierenden die Grundlagen des Zitierens.

Kursempfehlung
Schicken Sie Ihre Studierenden in unsere Zitierkurse und stellen Sie so sicher, dass sie mit den Grundlagen des Zitierens vertraut sind. Dabei können Sie den Studierenden freistellen, in welcher Form sie den Kurs absolvieren wollen – als Präsenzkurs, Webinar oder zum Selbstlernen als E-Kurs. Kursdetails

Für alle Kursvarianten stellen wir nach Absprache gerne Teilnahmebestätigungen aus. So können Sie beispielsweise bei der Betreuung von Abschlussarbeit das Absolvieren des Zitierkurses verpflichtend machen. Wir beraten Sie gerne: workshop@ub.tum.de

Moodle-Modul
Den Zitierkurs können Sie auch als E-Learningmodul in Ihren eigenen Moodle-Kurs einbinden, optional mit abschließendem E-Test. Das Modul steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Wir beraten Sie dazu gerne: workshop@ub.tum.de

Kurse nach Maß
Alle Kursinhalte zu Literaturrecherche, Literaturverwaltung und Zitieren bieten wir auch als Embedded-Formate. Auf Wunsch kommen wir in Ihre Lehrveranstaltungen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen: Kontaktformular

  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: www.tum.de
Jobs Feedback Presse