• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de

Kontakt

Literaturverwaltung & Zitieren
workshop@ub.tum.de
chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

09. Mai 2025
Störungsmeldung: Fernleihbestellungen vorübergehend eingeschränkt
07. Mai 2025 – TB Stammgelände
Presentation Lab wieder geöffnet
06. Mai 2025 – TB Mathematik & Informatik
Teilbibliothek Mathematik & Informatik schließt früher am 15.05.2025
Alle anzeigen
RSS abonnieren

Zotero

Zotero ist ein international weit verbreitetes Open-Source-Tool für die Literaturverwaltung. Es bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, um Literatur zu sammeln, zu organisieren und formal korrekt im gewünschten Stil zu zitieren.

Übersicht

Download & Installation
Support & Hilfe
Synchronisation & Speicherplatz
E-Tutorials
Features
Kurse
 

Download & Installation

Zotero kann kostenlos als Desktop-App für Windows installiert werden. Weitere Versionen, z.B. für Mac oder Linux, finden Sie auf der Downloadseite im Ausklappelement "Other versions". Um Literatur bequem aus Ihrem Browser zu übernehmen, empfiehlt es sich, auch den Zotero Connector zu installieren.

Zotero Download

 

Synchronisation & Speicherplatz

Zotero speichert in der Desktop-Version standardmäßig alle Daten lokal auf Ihrem Computer. Die Synchronisierungsfunktion ermöglicht, den Zugriff auf Daten und angehängte Dateien, wie PDFs, Bilder oder Snapshots, von verschiedenen Geräten aus und das gemeinsame Verwalten von Literatur innerhalb Ihrer Forschungsgruppe.

Eine datenschutzfreundliche Möglichkeit für aktive TUM-Angehörige ist die Synchronisation über WebDAV. Hier legen Sie Ihre Zotero-Bibliotheken auf Ihrem persönlichen TUM-Laufwerk ab. Wählen Sie dafür in den Zotero-Einstellungen die Option „Synchronisieren mit WebDAV“, geben Sie folgende Angaben ein und klicken Sie auf „Server prüfen“.

  • URL: webdisk.ads.mwn.de/hcwebdav/Home
  • Benutzername: Ihre TUM-Kennung mit ADS\ vorangestellt, z.B. ADS\ka21bab
  • Passwort: Ihr zugehöriges Passwort

Nutzungsdauer

Sie können Zotero auch nach Ende Ihres Studiums oder Ihres Beschäftigungsverhältnisses an der TUM weiterverwenden. Wenn Sie die Synchronisation mit WebDAV nutzen, beachten Sie, dass Ihnen Ihr persönliches TUM-Laufwerk nach Ihrem Ausscheiden nur noch begrenzte Zeit zur Verfügung steht.

 

Features

Was kann Zotero?

  • Literatur verwalten und organisieren
  • Hinzufügen von Literatur aus Webseiten mit dem Zotero Connector
  • Zitieren in Word, LibreOffice und Google Docs
  • Über 10.000 Zitationsstile verfügbar
  • Synchronisieren zwischen Zotero Desktop und Zotero Online
  • Arbeiten im Team
 

Support & Hilfe

Fragen zu den Programmfunktionen? Schwierigkeiten beim Download und der Installation der Software? Die Universitätsbibliothek der TUM und Zotero bieten Ihnen umfangreiche Informationsquellen und Support-Angebote.

Support durch Zotero

  • Zotero-Forum
  • Zotero Dokumentation

Support durch die Universitätsbibliothek

  • Support via E-Mail: literaturverwaltung@ub.tum.de
  • Sprechstunde Literaturverwaltung und Zitieren
  • Moodle-Kurs

E-Tutorials rund um Zotero

  • Zotero 6: Zitieren mit einem Klick (YouTube-Tutorial der HNU-Bibliothek)

Kurse rund um Zotero

Basiskurs Zotero – Literaturverwaltung und Wissensmanagement

In diesem Kurs erkunden wir die Basisfunktionen der Open-Source-Software Zotero für eine effiziente Literaturverwaltung: Literaturdaten einpflegen, in Word zitieren und Literaturlisten erstellen. Perfekt organisierte Literatur für Ihr wissenschaftliches Arbeiten – und alle verwendeten Quellen und Zitate jederzeit im Blick!

Kursbeschreibung & Termine

Sprechstunde Literaturverwaltung und Zitieren

Sie schreiben gerade an Ihrer Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit? Und immer wieder tauchen knifflige Detailfragen auf, die Sie mit dem Wissen aus unseren Kursen und Skripten nicht beantworten können? Dann kommen Sie in unsere Sprechstunde Literaturverwaltung und Zitieren.

Kursbeschreibung & Termine
  • Druckoptimierte Version anzeigen
  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum