• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Kontakt

TUM.University Press
tumuniversitypress@tum.de
Team
chat loading...

Zurück zum gesamten Verlagsprogramm

TUM.University Press Cover
Johanna Binder

Nil Stabile Terris

Das Bildprogramm im Prälatenstock des ehemaligen Klosters Raitenhaslach
Herausgeber: Wolfgang A. Herrmann
Details
Programmbereich: TUM.UP-INSIGHTS
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783958840171
Erscheinungsdatum: Mai 2019
1. Auflage
Umfang: 93 Seiten
Format: 15,0 x 20,5 cm
Preis Printausgabe: 15,00 €
Printausgabe bestellen: Lehmanns, Hugendubel, TUMshop
Über dieses Buch

Lange Zeit lagen die spätbarocken Fresken, die das Prälaturgebäude des ehemaligen Klosters Raitenhaslach schmücken, im Verborgenen. Frisch restauriert, sind sie mit der Einrichtung des Akademiezentrums Raitenhaslach der Technischen Universität München (TUM) erst seit Kurzem einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Raitenhaslacher Zisterziensermönche beauftragten zu Mitte des 18. Jahrhunderts diese repräsentative Ausstattung ihres Gästehauses und des angrenzenden Festsaaltrakts, um die bedeutende gesellschaftspolitische wie wirtschaftliche Stellung des Konvents sichtbar zu manifestieren. Mit der Säkularisation von 1803 wurden knapp zwei Drittel der barocken Gebäude in Raitenhaslach abgerissen – mit ihnen verschwanden auch ihre sinnfällig durchdachten Bildprogramme. Als Zeuge der einstigen künstlerischen Ausgestaltung des gesamten Klosters blieb neben der Klosterkirche nur der imposante Prälatenstock samt Abtwohnung und Festsaal erhalten. Nur einem kunsthistorischen Fachpublikum und wenigen Anderen war die Bedeutung der Fresken des Prälatenbaus genauer bekannt. Der vorliegende Band eröffnet nun in kompakter Form Einblicke in die barocke Bildwelt und ihren historischen Entstehungskontext. Er möchte den Gästen des TUM Akademiezentrums Raitenhaslach und allen Interessierten die Augen öffnen für die zurückhaltende Schönheit dieses Ortes.

  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum