• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de

chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

09. Mai 2025
Störungsmeldung: Fernleihbestellungen vorübergehend nicht möglich
07. Mai 2025 – TB Stammgelände
Presentation Lab wieder geöffnet
06. Mai 2025 – TB Mathematik & Informatik
Teilbibliothek Mathematik & Informatik schließt früher am 15.05.2025
Alle anzeigen
RSS abonnieren
Mittwoch, 20. November 2019
Neu erschienen bei TUM.University Press

Der Eisenbeton im Hochbau bis 1918 – eine Studie in lichtem Grau

TUM.University Press Cover

Bewehrter Beton entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Werkstoffe der Bauindustrie. Er steht für vielseitige Verwendbarkeit und hohe Tragfähigkeit.

Der Architekt Jörg Rehm befasst sich in seinem jetzt bei TUM.University Press erschienenen Buch „Eisenbeton im Hochbau bis 1918“ mit der frühen Phase dieser der damals revolutionären Bauweise. Mit Fokus auf den Raum München beleuchtet er die Rolle von Planern, Architekten und Behörden sowie deren Einfluss auf die Entwicklungs- und Baugeschichte des Eisenbetons.

Der Autor dokumentiert zahlreiche frühe Münchner Bauten, die im angehenden zwanzigsten Jahrhundert in Eisenbetonbauweise realisiert wurden und bis heute stadtbildprägend sind. Mit seiner Arbeit gibt er Planern und Eigentümern, die aktuell mit solchen Bauwerken befasst sind, Werkzeuge an die Hand, die geeignet sind, deren langfristigen Erhalt zu sichern. Sein Werk schließt die Lücke zwischen kunsthistorischer und ingenieurmäßiger Betrachtung und stellt somit ein wichtiges Kompendium für die historische Bauforschung dar.

Zugleich ist es ein Münchner Stadtrundgang der besonderen Art, der auch für den fachfremden, interessierten Leser spannend ist. Erwartet man doch hinter den prunkvollen Fassaden Münchner Altbauten sicher vieles, jedoch keinen Beton!

Die 528 Seiten starke Dissertation entstand am TUM-Lehrstuhl für Tragwerksplanung (Prof. Barthel) und erschien diesen Oktober bei TUM.University Press. Sie ist im stationären Buchhandel und online erhältlich.

  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum