• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de

Kontakt

Bibliometrie
bibliometrie@ub.tum.de
Team
chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

07. Mai 2025 – TB Stammgelände
Presentation Lab wieder geöffnet
06. Mai 2025 – TB Mathematik & Informatik
Teilbibliothek Mathematik & Informatik schließt früher am 15.05.2025
05. Mai 2025 – TB Stammgelände
Teilbibliothek Stammgelände schließt am 8./9. Mai 2025 früher
Alle anzeigen
RSS abonnieren

ORCID

Die TUM unterstützt als Gründungsmitglied des deutschen ORCID-Konsortiums die Nutzung der ORCID iD und ermöglicht Ihnen, Ihren TUMonline-Account mit einer ORCID iD zu verknüpfen.

Übersicht

Was ist ORCID?
Welche Vorteile bietet Ihnen die ORCID iD?
ORCID in Deutschland
Kontakt
ORCID an der TUM
Kurse
 

Was ist ORCID?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine Non-Profit-Organisation, die eindeutige Identifizierungsnummern (ORCID iDs) für Autorinnen und Autoren vergibt. Diese Nummern werden von vielen ORCID-Mitgliedern – dazu zählen Einrichtungen im Wissenschaftsbetrieb, Verlage, Forschungsförderer und Fachverbände – zur Autorenidentifikation verwendet.

ORCID iD

Die ORCID iD ist eine unbegrenzt gültige Identifizierungsnummer für eine einzelne Person. Sie besteht aus 16 Ziffern, die in Viererblöcken dargestellt sind. Als Teil einer ORCID-Webadresse verweist sie auf das ORCID-Profil einer Person, in dem institutionenunabhängig und dauerhaft weitere Daten hinterlegt werden können, zum Beispiel

  • Namensvarianten, um eine Namensänderung durch Heirat oder verschiedene Schreibweisen eines Namens nachvollziehbar zu machen
  • Adressen von Webseiten oder Blogs
  • Verlinkung zu anderen Identitätsmanagementdiensten und Autorenprofilen (z.B. Google Scholar Profil, ISNI, ResearcherID).

Weitere Informationen zur Bedeutung von Autorenprofilen und wie Sie diese anlegen und pflegen finden Sie in unserem Infoblatt "Akademisches Identitätsmanagement".

 

ORCID in Deutschland

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Verbreitung der ORCID iD in Deutschland seit 2016 mit dem auf drei Jahre angelegten Projekt „ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland“ (Projektantrag unter DOI: 10.2312/lis.16.01).

Das Projekt zielt darauf ab, die Implementierung der ORCID iD an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland organisatorisch, rechtlich und technisch zu unterstützen. Insbesondere soll die ORCID iD bei Open-Access-Repositorien und Open-Access-Publikationsdienstleistungen eingeführt werden. Auch die Verzahnung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und somit die Einbindung der ORCID iD in bibliothekarische Systeme der Autorenidentifikation ist ein Ziel des Projekts. Ein von den ORCID DE-Projektpartnern in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zu Fragen des Datenschutzes bei ORCID ist bereits veröffentlicht.

Projektpartner von ORCID DE sind das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, die Deutsche Nationalbibliothek und die Universitätsbibliothek Bielefeld. Das Projekt wurde durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiiert.

 

ORCID an der TUM

Die Technische Universität München ist Gründungsmitglied des deutschen ORCID-Konsortiums und empfiehlt allen Autorinnen und Autoren die Nutzung der ORCID iD.

Als speziellen Service können Angehörige der TUM über TUMonline eine persönliche ORCID iD erstellen oder ihre bereits bestehende ORCID iD mit ihrem TUM-Account verknüpfen. Besuchen Sie dazu einfach in TUMonline Ihre persönliche Visitenkarte und folgen Sie dem Link "ORCID iD" in der Spalte "Forschung & Lehre". Dort finden Sie den Link "Jetzt ORCID iD verknüpfen oder erstellen". Sie können die Verknüpfung jederzeit wieder aufheben.

 

Welche Vorteile bietet Ihnen die ORCID iD?

Nach und nach werden Sie Ihre ORCID iD an der TUM für weitere Dienste nutzen können, zum Beispiel zum Eintragen von Publikationen auf mediaTUM, dem Medienserver der TUM, oder beim Beantragen von Fördermitteln aus dem Open-Access-Publikationsfonds der TUM.

Schon jetzt können Sie die folgenden Vorteile für sich nutzen:

  • Einreichung von Publikationen
    Bei zahlreichen Verlagen und Fördereinrichtungen müssen Sie beim Einreichen von Publikationen oder Anträgen Ihre ORCID iD angeben. Dies soll sicherstellen, dass Sie als Autor/-in eindeutig erkannt und alle Ihre Publikationen Ihnen zugeordnet werden können.
     
  • ORCID-Profil
    Unabhängig von Ihrer institutionellen Zugehörigkeit und von Stellenwechseln haben Sie die Möglichkeit, Ihr wissenschaftliches Profil auf einer unabhängigen Seite darzustellen, Namensvarianten anzugeben und auf weitere Autorenprofile wie die ResearcherID aus dem Web of Science oder die Scopus Author ID hinzuweisen. Über eine Privacy-Einstellung können Sie die Sichtbarkeit jedes Eintrags anpassen.
     
  • ORCID in Literatur- und Zitationsdatenbanken
    Wenn Sie in Ihren Publikationen eine ORCID iD angeben und diese in die bibliographischen Daten von Literaturdatenbanken übernommen wird, werden bei einer Literaturrecherche alle von Ihnen veröffentlichten Publikationen gefunden und tatsächlich Ihnen zugeschrieben. Außerdem stellen Sie sicher, dass alle in der Datenbank erfassten Publikationen bei der Berechnung von bibliometrischen Indikatoren wie Zitationszahlen oder h-Index berücksichtigt werden.
 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu ORCID oder zu Autorenprofilen haben, können Sie sich gern mit uns in Verbindung setzen:

Technische Universität München
Universitätsbibliothek
bibliometrie@ub.tum.de

Kurse rund um ORCID

Intensivkurs Forschungsimpact – Akademische Identitätsmanagement und Responsible Metrics

In diesem Kurs besprechen wir die Bedeutung von vollständig gepflegten Autorenprofilen und werfen einen kritischen Blick auf Kennzahlen der Forschungsevaluation. Gemeinsam hinterfragen wir gängige bibliometrische Metriken für ein besseres Verständnis des eigenen Forschungsimpacts. Ergreifen Sie kompetent Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit für Ihre Forschung.

Kursbeschreibung & Termine

Sprechstunde Bibliometrie und Impact

Möchten Sie den Impact Ihrer Forschung analysieren, erhöhen oder einfach nur besser verstehen? Wir beraten Sie individuell bei Fragen zur Bedeutung und Nutzung verschiedener bibliometrischer Kennzahlen wie h-Index oder Impact Factor.

Kursbeschreibung & Termine
  • Druckoptimierte Version anzeigen
  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum