For most humans, bipedal walking is the natural mode of locomotion—so instinctive that it requires little conscious thought. Despite nearly 2,500 years of research, the biomechanics of human gait remains a complex puzzle. This book revisits and proposes several mechanisms of bipedal walking that have been subjects of scientific discussion for several decades. It explores gait stabilization, efficiency, and general dynamics. Readers will encounter surprising facts and a mechanistic explanation for the puzzling double-humped ground reaction force profile observed in human walking. The insights provided can assist engineers and medical professionals involved in the remobilization of patients. Additionally, these biomechanical insights are framed by reflections on science and higher education, leading to proposals for remedies aimed at creating a more vibrant, inclusive, and goal-directed academic system. - -
Für die meisten Menschen ist das zweibeinige Gehen die natürliche Fortbewegungsart. Es ist so natürlich, dass kein bewusster Gedanke erforderlich ist. Die Biomechanik des menschlichen Ganges bleibt jedoch, selbst nach fast 2500 Jahren Forschung, ein komplexes Rätsel. Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Mechanismen des zweibeinigen Gehens, die seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen sind. Es behandelt die Stabilisierung des Gangs, seine Effizienz und allgemeine Dynamik. Der Leser wird einige überraschende Fakten und eine mechanistische Erklärung für das rätselhafte doppelgipfelige Bodenreaktionskraftmuster des menschlichen Gehens finden. Die bereitgestellten Einblicke können Ingenieuren und medizinischen Fachkräften helfen, die mit der Remobilisierung von Patienten betraut sind. Die biomechanischen Erkenntnisse werden von Überlegungen zur Wissenschaft und zur Hochschulbildung im Allgemeinen umrahmt, die Vorschläge für Maßnahmen zur Schaffung eines lebendigeren, inklusiveren und zielgerichteten akademischen Systems enthalten.