Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Energiewende klafft eine technische Lücke. Zwar bilden erneuerbare Energien das Rückgrat der Transformation, doch sie allein reichen nicht aus. Ohne ergänzende, grundlastfähige und treibhausgasarme Technologien bleiben zentrale Klimaziele außer Reichweite. Vor diesem Hintergrund rückt dieses Buch neuartige Kerntechnologien in den Fokus – als systemrelevante Ergänzung zur erneuerbaren Stromerzeugung. Es basiert auf einem internationalen Expertensymposium der TUM Senior Excellence Faculty und bietet einen faktenbasierten, technologieoffenen Blick auf neue Kerntechnologien – von fortgeschrittenen Spaltreaktoren bis zur Fusionsforschung, auch im Hinblick auf Wasserstoff- und Wärmeerzeugung. Auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen werden adressiert. Das Buch benennt blinde Flecken in der energiepolitischen Debatte, schafft technische Orientierung und formuliert zehn fundierte Handlungsempfehlungen für eine realistische, sichere und zukunftsfähige Stromversorgung.
A technical gap exists between the ambitions of the energy transition and today’s realities. Although renewable energy sources form the backbone of this transformation, they are insufficient on their own. Without additional, reliable and low-emission technologies, key climate targets will remain out of reach. Against this backdrop, the book focuses on novel nuclear technologies as a system-relevant addition to renewable electricity generation. Based on an international expert symposium hosted by TUM, it offers a fact-based, technology-neutral perspective on new nuclear technologies – from advanced fission reactors to fusion research, including applications for hydrogen and heat generation. Economic and societal framework conditions are also addressed. The book highlights blind spots in the energy policy debate, provides technical orientation and presents ten well-founded policy recommendations for a realistic, secure and future-ready electricity supply.